Beanstandungen trotz Öko-Tex-Zertifikat
Bestätigung – durch den Generalsekretär von Öko-Tex – zum Textil-Siegel Öko-Tex 100, Klasse 1 und der nicht vollständigen Abdeckung der Vorgaben der Spielzeugrichtlinie. (Nur für Mitglieder)
Bestätigung – durch den Generalsekretär von Öko-Tex – zum Textil-Siegel Öko-Tex 100, Klasse 1 und der nicht vollständigen Abdeckung der Vorgaben der Spielzeugrichtlinie. (Nur für Mitglieder)
So bringst Du das CE-Etikett/Zeichen mit allen nötigen Angaben an Deinem Spielzeug an. (Nur für Mitglieder)
Schnullerhalter müssen der Norm für Schnullerhalter (DIN EN 12586) entsprechen. Die Spielzeugnorm schreibt die CE-Kennzeichnung und eine vollständige Konformitätserklärung vor. (Öffentlich)
Spielzeug, das fälschlicherweise für Lebensmittel gehalten werden könnte und von dem dadurch eine Gesundheitsgefahr ausgeht, darf auf dem EU-Markt nach Richtlinie 87/357/EWG nicht vertrieben werden. Auch Seifen, Radiergummies, Lipbalms, Kerzen oder Deko-Artikel dürfen nicht den Anschein eines Lebensmittels erwecken, wenn bei Verwechselung eine gesundheitliche Gefahr ausgehen kann. (Öffentlich)
„Lätzchen mit gummiertem Aufdruck im Laden links liegen lassen.“ Das rät die Verbraucher-Zeitschrift Öko-Test. Oft weisen die Aufdrucke stark erhöhte Gehalte an PAK-Verbindungen, das sind polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe auf. Und diese stehen zum Teil unter Krebsverdacht. (Öffentlich)