Darstellungsbericht zur Brennprüfung
Dieser Beitrag zeigt Dir bebildert, wie Du die Brennprüfung machen kannst. (Nur für Mitglieder)
Dieser Beitrag zeigt Dir bebildert, wie Du die Brennprüfung machen kannst. (Nur für Mitglieder)
So bringst Du das CE-Etikett/Zeichen mit allen nötigen Angaben an Deinem Spielzeug an. (Nur für Mitglieder)
„Lätzchen mit gummiertem Aufdruck im Laden links liegen lassen.“ Das rät die Verbraucher-Zeitschrift Öko-Test. Oft weisen die Aufdrucke stark erhöhte Gehalte an PAK-Verbindungen, das sind polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe auf. Und diese stehen zum Teil unter Krebsverdacht. (Öffentlich)
Um für Kinder möglichst jede Gefahr des Verfangens oder Hängenbleibens durch Bekleidung auszuschließen, gilt seit 2005 die europäische Norm DIN EN 14682 „Sicherheit von Kinderbekleidung; Kordeln und Zugbänder an Kinderbekleidung; Anforderungen“ (aktuelle Fassung: DIN EN 14682:2008-02). Sie legt Anforderungen an Kordeln und Zugbänder an Bekleidung – einschließlich Karnevals- und Rollenkostüme sowie Skibekleidung – für Kinder bis zum Alter von 14 Jahren fest. (Öffentlich)
Für alle Spielzeughersteller, die außerhalb von Deutschland verkaufen ist das neue Dokument der EU-Kommission mit den Übersetzung der wichtigsten Warnhinweise in den EU-Amtssprachen sehr nützlich! (Öffentlich)
Die CE-Kennzeichnung für Spielzeug besagt lediglich, dass das Spielzeug vom Hersteller nach den Vorgaben der Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG hergestellt wurde. Mit dem CE-Zeichen bestätigt er die Konformität seines Produkts mit den einschlägigen Vorschriften. Es ist ein Behörden-Kennzeichen, ähnlich einem Pass. Ohne CE-Kennzeichnung darf Spielzeug in der EU nicht verkauft werden. (Öffentlich)